Bild des Benutzers Nadine Bachmann

Neue Funktionen: Facebook & Twitter auf der Musterwebsite Philippus 7

Die Musterwebsite hat nun zwei neue Funktionen: Man kann jetzt sowohl seine neustesten Tweets als auch die aktuellen Facebook-Posts einbinden. Und so sieht das ganz dann aus:

Bild des Benutzers Christoph Breit

Die ersten 100 Tage

Die ersten 100 Tage Projektstelle Social Media liegen hinter mir. Erste Erkenntnisse? Ja, die bayerische Landeskirche ist im Vergleich zu anderen Landeskirchen in Sachen Internet weit vorne.  Aber: In vielen Gemeinden und bei Pfarrerinnen und Pfarrern ist das Netz noch lange nicht Normalität. Eine erstaunliche Schere, die – so befürchte ich – eher noch auseinander geht. Sicher, eine Homepage haben die meisten Gemeinden, aber mit Mobilgeräten ist die meist schlecht zu nutzen. Ja, über„Evangelische Termine“ ließen sich alle Veranstaltungen leicht verwalten und wären auch für Web 2.0-Anwendungen nutzbar. Aber eingegeben werden oft nur Gottesdienste, und auch da manchmal nur die zu Ostern und Weihnachten. Verpasste Chancen.

Bild des Benutzers Nadine Bachmann

Musterwebsite Philippus 7: Individuelle Shortcut-Leiste

Sie kennen sicher die graue Leiste auf Ihrer Musterwebsite. Wussten Sie, dass Sie dort ganz einfach selber Shortcuts (also "Abkürzungen" bzw. "Schnellzugriffe") einfügen können?

Zum Beispiel können Sie hier einen Schnellzugriff auf die User Liste, die Blöcke-Übersichtsseite oder die "Philppus VK"-Designseite erstellen, um schneller Headerbilder einzustellen.

Bild des Benutzers Miklós Geyer

Facebook-Connect für die Evangelische Social media Karte

Wenn Sie auf der evangelischen Social Media Karte auf Facebook einen Marker platzieren möchten, müssen Sie sich mit ihrem Facebook-Konto verbinden. Leider ist dies durch die Facebook Programmierlogik nur in mehreren Schritten möglich.

Bitte gehen Sie folgende Schritte (hier am Beispiel von Facebook-Nutzerin Bettina Blume):

Bild des Benutzers Miklós Geyer

Kartenvorbestellung mit Evangelische-Termine.de

M. Großmann  / pixelio.deIn Ihrer Kirchengemeinde findet ein besonderes Konzert statt. Sie möchten die Möglichkeit bieten, dass Menschen Karten dafür vorbestellen können. In dem Online-Veranstaltungskalender www.evangelische-termine.de haben Sie den Konzerttermin schon eingetragen. Nutzen Sie doch einfach die Rückmeldeformularfunktion des Veranstaltungskalenders!

In Kürze erklärt, müssen Sie folgendes tun:

1. Melden Sie sich bei www.evangelische-termine.de an und wählen Sie im linken Menü "Rückmeldungen". Über den Button "Rückmeldeformulare" gelangen Sie auf die Seite, auf der Sie ein neues Formular erstellen können.

Bild des Benutzers Nicola Rössert

Alert-Dienste nutzen

Foto: find-das-bild.de/Michael SchnellSie möchten regelmäßig erfahren, welche Berichterstattung es aktuell zu Ihrer Einrichtung oder einem Thema Ihrer Wahl gibt, ohne jedes Mal via Suchmaschine bereits gesammelte Dokumente durchforsten zu müssen?

Bild des Benutzers Johannes Keller

Kirche vernetzt - Die evangelische Social Media Karte

Social Media Map im AppzentrumImmer mehr Gemeinden sind im so genannten Web 2.0 unterwegs und befeuern Accounts auf Facebook, Twitter oder Youtube. Eine tolle Sache ist das besonders dann, wenn man auch gut gefunden wird und die Fanzahlen steigen.

Bild des Benutzers Nadine Bachmann

Musterwebsite Philippus 7 mehrsprachig

Dr. Stephan Barth  / pixelio.deEigentlich ist die Musterwebsite Philippus nicht für Mehrsprachigkeit ausgelegt, da diese nur selten gewünscht wird. Es gibt allerdings zwei Möglichkeiten, wie Sie diese trotzdem realisieren können.

 

Bild des Benutzers Nicola Rössert

Soll ich Urlaubsbilder posten?

Foto: Nicola RössertEnde der Woche beginnen auch in Bayern endlich die Sommerferien. Endlich Urlaub und nichts wie raus aus dem Alltag daheim. Wir freuen uns übermäßig, endlich in die Ferne zu reisen und uns in die kühlende Brandung zu stürzen. Auf einsamen Wegen zu wandern. In einer Strandbar unter den Sternen zu tanzen. Mitten im Busch den Ruf der Wildnis zu genießen.

Bild des Benutzers Miklós Geyer

Lesezeichen synchronisieren

Lesezeichen / Foto: Karl-Heinz Laube / pixelio.deKennen Sie das: In Ihrer Liste der Lesezeichen – auch "Favoriten" oder "Bookmarks" genannt - haben sich unzählige wichtige Internetadressen angesammelt, die sie in Ihrer täglichen Arbeit oft verwenden. Sie haben aber noch einen zweiten Computer, an dem Sie auch hin und wieder sitzen, und Sie ärgern sich, weil die Favoritenliste dort unvollständig ist.

Seiten

Subscribe to netzmarginalien RSS