Verfasst von Miklós Geyer am/um 4. Mai 2018 - 12:32
Im Online-Veranstaltungskalender www.evangelische-termine.de gibt es die Möglichkeit, zusätzliche eigene Formularfelder anzulegen, die unabhängig von den vorgegebenen Veranstaltungstypen sind. Gab es bisher nur ein Feld für "Interne Infos", deren Inhalte nicht im Internet angezeigt wurden, können nun weitere Felder für interne Eintragungen angelegt werden.
Verfasst von Miklós Geyer am/um 21. Februar 2018 - 14:46
Aus dem Veranstaltungskalender www.evangelische-termine.de lassen sich sehr individuell gestaltete und auf Ihre Bedürfnisse abgestimmte Exporte erstellen. Über sogenannte "Format-Definitionsdateien" wird gesteuert, was ausgegeben wird. Sie enthalten die Logik und die Anweisungen für die Gestaltung. Eine ausführliche Einführung und Anleitung, wie diese Format-Definitionsdateien erstellt werden, finden Sie im Online-Handbuch unter http://handbuch.evangelische-termine.de/exporte-individuell-anpassen.
In diesem Beitrag möchte ich Ihnen ein Beispiel zeigen, das über die Basisfunktionen hinausgeht und etwas Grundwissen voraussetzt.
Verfasst von Nicola Rössert am/um 16. Januar 2018 - 16:00
Um Menschen, die aufgrund einer Sehbehinderung darauf angewiesen sind, technische Hilfsmittel (Bildschirmleser, alternative Tastatur) zu nutzen, um Zugang zum Internet zu haben, diesen Zugang auch zu Bildern zu gewährleisten, ist es wichtig, dass Fotos etc. grundsätzlich mit einem bildbeschreibenden Alternativtext versehen werden.
Verfasst von Miklós Geyer am/um 18. August 2017 - 13:35
Der Online-Veranstaltungskalender wird mehr und mehr genutzt und so erreichen uns immer mehr Anfragen nach Zusatzfunktionen. Besonders groß war die Nachfrage nach einer Ressourcen-Verwaltung. Räume, Busse, Beamer, Zelte oder auch Personen sollten mit dem Terminkalender verwaltet werden können, so der Wunsch.
Verfasst von Nicola Rössert am/um 25. Juli 2017 - 13:28
Verfasst von Tanja Stiehl am/um 12. Juli 2017 - 0:00
Bei der Gestaltung Ihres Internet-Auftritts sollten Sie stets die unterschiedlichen Nutzer berücksichtigen: Einerseits den Besucher, der am Desktop-Rechner sitzt und mit Zeit und Muße länger auf Ihrer Seite verweilen kann, anderseits den mobilen Nutzer, der via Handy auf Ihrer Website vorbeischaut und auch bei mittelmäßiger oder schlechter Verbindung schnell nach Informationen sucht.
Verfasst von Tanja Stiehl am/um 14. Juni 2017 - 10:13
Viele Anfragen bezüglich der Streitbeilegungsklausel auf den Websites sind bei Vernetzte Kirche angekommen. Deshalb haben wir uns Hilfe bei Dr. Rassow, dem zuständigen Juristen im Landeskirchenamt der Evan.-Luth. Kirche in Bayern geholt, der nachfolgend leicht umzusetzenden Empfehlungen abgibt.
Verfasst von Miklós Geyer am/um 7. Juni 2017 - 11:33
Wir arbeiten mit Hochdruck an einer neuen Version unserer Musterwebsite Philippus, um Kirchengemeinden einen modernen Webauftritt zu garantieren. Vor einer Weile ist das Content-Management-System Drupal in einer neuen Version 8 erschienen und es ist an der Zeit, nun auch unserem Angebot ein Update zu verpassen. Hier will ich ein paar Neuerungen verraten, was Sie von der neuen Version erwarten können:
Verfasst von Nicola Rössert am/um 26. April 2017 - 10:54
Jede nicht ausschließlich für private Inhalte genutzte Website muss außer einer Datenschutzerklärung gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG) auch ein Impressum haben. Das betrifft Kirchengemeinden ebenso wie kirchliche Einrichtungen. Die Angaben des Impressums müssen leicht erkennbar, unmittelbar erreichbar und ständig verfügbar sein. Das Impressum muss den Namen und die komplette Anschrift des Anbieters enthalten, bei juristischen Personen, z. B. Körperschaften wie Kirchengemeinden und Vereinen weitere Angaben wie insbesondere die Rechtsform, ggf.einen Registereintrag und den Vertretungsberechtigten.
Verfasst von Nicola Rössert am/um 27. März 2017 - 15:01
Loving out loud? Eigentlich schreibt man in einer E-Mail, SMS oder im Chat "laughing out loud", kurz LOL, wenn man etwas besonders witzig findet. LOL. Auf dieses Akronym spielt das Motto LOVE OUT LOUD der Internet-Konferenz re:publica an, die 2017 "den Fokus auf all jene Menschen, Organisationen und Projekte richtet, die sich gegen Hass, Gewalt und Ungerechtigkeit einsetzen und Licht in die dunklen Ecken der Gesellschaft tragen."
Liebe vs. Hass
Hetze und Fake News verbreiten sich im World Wide Web mit Höchstgeschwindigkeit. Kleine Computer-Programme geben als Meinungsroboter den richtigen Drive und es entsteht immer mehr der Eindruck, dass Hass und Lüge zumindest das Internet längst dominieren. Warum aber eigentlich das Netz den Hatern überlassen? Zeit, den Spieß endlich umzudrehen. Love out loud!
Seiten