Bild des Benutzers Johannes Keller

Erste Hilfe - Teil II

Und dann gibt es da noch die Fälle, wo einfach gar nichts mehr geht. Wie zuletzt geschrieben, sind mechanische Geräusche aus der Festplatte so ein untrügliches Zeichen, dass man aktuell nicht mehr viel richtig machen kann. Das Ziel ist also die Unterscheidung zwischen den Momenten, wo man besser das Gerät ausmacht, aus lässt und zum Fachmann geht, und den Momenten, wo es noch Mittel und Wege gibt, kostenlos die Lebensgeister von PC, Tablet oder Smartphone zu erwecken.

Bild des Benutzers Nadine Bachmann

Welches Bildformat für welchen Zweck?

Wer die Wahl hat, hat die Qual - sicher haben Sie sich auch schon des Öfteren gefragt, ob Sie ihr Bild als GIF, PNG oder JPG abspeichern sollen.

Ziel ist grundsätzlich -zumindest für Internetgrafiken - ein gutes Ergebnis bei möglichst geringer Dateigröße zu erzielen. Welches Format diesem Zweck am besten dient, muss man für jedes Bild ganz individuell entscheiden.

Hier einmal die wichtigsten Formate im Vergleich:

Bild des Benutzers Miklós Geyer

Buchtipp: Internet - Segen oder Fluch

Buchcover: Internet - Segen oder FluchSegen oder Fluch? Der so (theologisch) zugespitzte Titel des Buches von Sascha Lobo und Kathrin Passig lässt hoffen, dass man endlich erfährt, ob das Internet das Heil oder den Untergang für uns Menschen bringt? Gerade auch im Bereich der Kirche stehen sich Optimisten und Skeptiker der neuen Technologie gegenüber, auch wenn die hitzigen Debatten aus der Anfangszeit der Vernetzung etwas ruhiger geworden sind.

Bild des Benutzers Johannes Keller

Erste Hilfe - Teil I

Wer kennt es nicht? Manchmal streiken die digitalen Helferlein oder scheinen mit dem sprichwörtlich linken Fuß in den Tag gestartet zu sein. Statt des Mauszeigers kreist beim Computer fröhlich der "Ausgelastet"-Kringel Ausgelastet-Symbol und beim Mac rotiert das Regenbogen-Karussell. Hier ein paar einfache Tipps, mit denen man manche Probleme selbst lösen kann. Ich schreibe in diesem Post von "Computer".

Bild des Benutzers Miklós Geyer

Achtung beim Zitieren!

Eine gute Website lebt von schönen Bildern und guten Texten. Dabei wird meist nicht alles selbst fotografiert oder geschrieben. Bei dem genutzen Bildmaterial muss geklärt werden, ob die Nutzung erlaubt ist und ob ein Hinweis auf den Urheber nötig ist. Bei abgebildeten Personen muss zudem in vielen Fällen deren Zustimmung vorliegen.

Bild des Benutzers Miklós Geyer

Wie Sie die Anzeige von Terminen an Ihr Design anpassen können

Die einfachste Möglichkeit, ihre Veranstaltungen aus evangelische-termine.de auf ihrer Website anzuzeigen, besteht darin, die Seite http://www.evangelische-termine.de/Veranstalter/index.php?vid=XXX aufzurufen. Diese Seite können Sie einfach verlinken oder auch in einem iFrame anzeigen lassen. Die drei "XXX" müssen Sie dabei mit Ihrer Veranstalter-ID ersetzen.

Bild des Benutzers Johannes Keller

Das sollten Sie beim PC-Kauf beachten

Der eigene Computer kommt in die Jahre. Die Platte ist voll. Das Betriebssystem ist nicht mehr aktuell. Viele Jahre mit vielen Updates bescheren den einen oder anderen Absturz. Neue Programme verrichten nur mit viel Muße ihren Dienst. Es muss etwas Neues her. Nur was?

Bild des Benutzers Nicola Rössert

Gutes Benehmen zählt auch bei Facebook

Foto: Nicola RössertEinige Informationen dieser Netzmarginalie von 2012 sind veraltet. Was das gute Benehmen betrifft, so gilt das im WorldWideWeb (auch 2022) immer noch, ist leider jedoch immer mehr in Vergessen geraten. Gut, einmal wieder daran zu erinnern.

Bild des Benutzers Miklós Geyer

Bild mit transparentem Hintergrund erstellen

Auf der Musterwebsite Philippus können Sie rechts oben ein Bild platzieren. In vielen Fällen bietet sich an, hier ein eigenes Logo oder eine Grafik anzubringen. Meist ist es schön, wenn dieses Logo nicht mit einem weißen  Hintergrund erscheint, sondern freigestellt ist, so dass man die Farbe des Kopfbereiches sehen kann.

Bild des Benutzers Nadine Bachmann

Seiten vor dem Bearbeiten sichern (Drupal/Musterwebsite Philippus 7)

So können Sie Seiten auf Ihrer Musterwebsite bearbeiten und trotzdem die alten Varianten aufbewaren, um diese später noch einmal zu betrachten oder die neue Version wieder durch die alte zu ersetzen:

Wenn Sie im Bearbeiten-Modus einer Seite sind, finden Sie ganz unten auf der Seite im grauen Zusatzmenü den Punkt "Versionsinformationen".

Seiten

Subscribe to netzmarginalien RSS