Verfasst von Miklós Geyer am/um 17. Juli 2013 - 13:00
Kennen Sie das: In Ihrer Liste der Lesezeichen – auch "Favoriten" oder "Bookmarks" genannt - haben sich unzählige wichtige Internetadressen angesammelt, die sie in Ihrer täglichen Arbeit oft verwenden. Sie haben aber noch einen zweiten Computer, an dem Sie auch hin und wieder sitzen, und Sie ärgern sich, weil die Favoritenliste dort unvollständig ist.
Verfasst von Nicola Rössert am/um 10. Juli 2013 - 13:45
Die Suchmaschine Google ist im Allgemeinen eher als Datenkrake und nicht unbedingt für Kulturbeflissenheit und Poesieanwandlungen bekannt: Google filtert Suchergebnisse, fotografiert unsere Vorgärten und gibt unseren Datenverkehr den Geheimdiensten preis. Ja, sagen Sie jetzt, furchtbar, dieses Google!
Verfasst von Johannes Keller am/um 3. Juli 2013 - 14:15
Das Internet ist eine tolle Sache und nicht mehr wegzudenken. Die Nutzung und Bedienung ist für viele Leute schon ganz natürlich. Was hinter den Kulissen beim Aufruf einer Website passiert, ist allerdings vielen unbekannt. Spätestens mit der ersten eigenen Website braucht es dann ein paar neue Vokabeln.
Verfasst von Nadine Bachmann am/um 26. Juni 2013 - 21:15
Google Analytics bietet Website-Betreibern die Möglichkeit, sehr ausführliche Statistiken über die Besuche Ihrer Website zu erhalten. Das ist praktisch - denn so weiß man zum Beispiel, welche Inhalte besonders interessant sind und welche man sich eher sparen kann oder schlecht gefunden werden. Daher wird Google Analytics von vielen Website-Betreibern verwendet. Oft wissen diese aber nicht, dass es ein paar Dinge zu beachten gibt, wenn man dieses Statistik-Tool rechtssicher verwenden möchte.
Verfasst von Johannes Keller am/um 5. Juni 2013 - 10:12
Sie wollen Dokumente verschicken und die sollen so aussehen wie bei Ihnen?
Ein Dokument als Bild verschickt, sieht zwar auch sicher so aus wie bei Ihnen, bietet aber wenig Komfort und erzeugt große Datenmengen. Word- oder OpenText-Dokumente erzeugen durch möglicherweise fehlende Schriftarten, inkompatible Formate oder Programmversionen oft Anzeigefehler.
Ein PDF-Dokument ist hier eine bessere Lösung. PDFs speichern die Schriftarten mit ab, zurren die Formatierungen fest und lassen zu, dass man das Dokument auf vielen verschiedenen Geräten problemlos und oft ohne Zusatz-Apps nutzen kann.
Verfasst von Nadine Bachmann am/um 15. Mai 2013 - 11:57
Mittlerweile gibt es unzählige verschiedene Bildschirmgrößen - denn heutzutage sitzt nicht jeder Besucher vor seinem Monitor am Schreibtisch, sondern auch mal mit einem Smartphone in der U-Bahn oder mit dem Tablet auf dem Sofa.

Verfasst von Nadine Bachmann am/um 10. April 2013 - 16:42
Dropbox bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dateien in der "Cloud" zu speichern. Das hört man mittlerweile oft - aber was ist denn eigentlich diese "Cloud"?
Die Cloud besteht aus Servern, welche von Unternehmen bereitgestellt werden, damit Sie über das Internet etwas darauf speichern können. Das fängt bei den Kontakten auf Ihrem neuen Smartphone an und hört - wie bei Dropbox - mit virtuellen Festplatten auf.
Verfasst von Nicola Rössert am/um 13. März 2013 - 13:40
Als Netzgemüse bezeichnen Tanja und Jonny Haeusler unsere Kids, die sich als Digital Natives mit manchmal beunruhigender Selbstverständlichkeit durch die für uns Erwachsene oft so fremde Welt namens Internet bewegen.
Verfasst von Miklós Geyer am/um 6. März 2013 - 12:58
Zunächst erst einmal: Was ist ein Favicon?
Ein Favicon ist ein kleines Bildchen, das bei Webseiten in der Adresszeile, in einem Reiter oder einem Lesezeichen angezeigt wird. Hier einige Beispiele:


Verfasst von Nadine Bachmann am/um 27. Februar 2013 - 14:30
Die Website soll die gleiche Farbe wie das Logo haben? Oder der Hintergrund einer Grafik soll sich nicht vom Seitenhintergrund abheben? Kein Problem. Sie brauchen nur den Farbwert dazu:
Seiten