Verfasst von Johannes Keller am/um 12. November 2014 - 14:49
Ab sofort sind neue Features für die Musterwebsite Philippus freigeschaltet: Der Weiterlesen-Button wird nun bei allen verfügbaren Themes der Musterwebsite nur dann angezeigt, wenn auch noch mehr Inhalt zu lesen ist. Außerdem kann man unter Konfiguration >> Webdienste >> Evang. Termine nach dem aktuellen Update mehrere Veranstaltungsseiten erstellen. Dies löst manche Anforderungen eleganter als Teaser im Inhaltsbereich.
Schönste und wertvollste Neuerung: Man kann nun zwischen drei Breiten beim Philippus-VK-Theme wählen. Die bisherige Version ist als Version 1 beibehalten worden, damit Änderungen möglich, aber nicht zwangsläufig nötig sind.
Verfasst von Miklós Geyer am/um 8. Oktober 2014 - 14:00
Die Deutsche Bibelgesellschaft bietet zur Reformationsdekade mit der Aktion "365 x Bild und Bibel" ein Online-Angebot, das für jeden Tag ein Bild der Kunstgeschichte mit einem Bibelwort kombiniert. Auf der Website der Bibelgesellschaft finden Sie eine ausführliche Erläuterung dazu. Die Aktion startet am Reformationstag 2014.
Verfasst von Miklós Geyer am/um 1. Oktober 2014 - 13:15
Heute ein Tipp, wie Sie eine kleine Designanpassung an Ihrer Musterwebsite vornehmen können. Auf der Startseite besteht die Möglichkeit, Nachrichten in chronologischer Reihenfolge anzuzeigen. Verwenden Sie das "Philippus VK"-Design und möchten Sie einen Trennstrich zwischen die Nachrichten einbauen? Kein Problem! So geht es:
Wählen Sie als MWS-Administrator den Menüpunkt "Design" aus der oberen Menüleiste. Klicken Sie auf "Einstellungen" neben dem Philippus-Theme und geben Sie folgende Style-Angaben in das mit CSS überschriebene Textfeld ein:
Verfasst von Nadine Bachmann am/um 14. Mai 2014 - 12:41
Manchmal macht die Musterwebsite die Umbrüche nicht dort hin, wo Sie sie gerne hätten. Das lässt sich aber leicht beheben.
Verfasst von Miklós Geyer am/um 2. April 2014 - 16:14
Heute wieder ein kleiner Tipp zur Musterwebsite Philippus, wie Sie ihre aktuellen Nachrichten in einem Block anzeigen können.
Verfasst von Nadine Bachmann am/um 13. Februar 2014 - 15:26
Auf jeder Musterwebsite gibt es ein allgemeines Kontaktformular, welches oben rechts neben dem Impressum zu finden ist.
Es kann aber sein, dass Sie zusätzliche Kontaktformulare benötigen - beispielsweise für jeden Pfarrer ein eigenes, oder für Ansprechpartner einzelner Gruppen oder Kreise.
Hierfür können Sie die Funktion nutzen, dass jeder Benutzer ein eigenes Kontaktformular hat.
Verfasst von Miklós Geyer am/um 29. Januar 2014 - 11:05
Auf der Startseite der Musterwebsite Philippus und Andreas erscheint normalerweise eine Liste von aktuellen Nachrichten. Diese Einstellung können Sie ändern. Wenn Sie lieber eine normale Inhaltsseite mit festem Inhalt als Startseite anzeigen lassen möchten, gehen Sie bitte folgendermaßen vor:
Erstellen Sie die gewünschte Startseite, in dem Sie über "Inhalte hinzufügen" eine neue "Seite" erstellen. Ein neuer Menüpunkt ist nicht nötig, da der Menüeintrag "Startseite" bereits existiert. Sobald Sie die Seite erstellt haben, kopieren Sie sich den Pfad aus der Adresszeile. Wenn Sie nicht selbst einen URL-Alias vergeben haben, wird automatisch die Überschrift in einen Alias umgewandelt. Wenn Sie z.B. als Überschrift "Willkommen" eingegeben haben, lautet der Pfad auf die Seite "willkommen".
Verfasst von Nadine Bachmann am/um 21. November 2013 - 13:31
Die Musterwebsite hat nun zwei neue Funktionen: Man kann jetzt sowohl seine neustesten Tweets als auch die aktuellen Facebook-Posts einbinden. Und so sieht das ganz dann aus:

Verfasst von Nadine Bachmann am/um 16. Oktober 2013 - 11:11
Sie kennen sicher die graue Leiste auf Ihrer Musterwebsite. Wussten Sie, dass Sie dort ganz einfach selber Shortcuts (also "Abkürzungen" bzw. "Schnellzugriffe") einfügen können?
Zum Beispiel können Sie hier einen Schnellzugriff auf die User Liste, die Blöcke-Übersichtsseite oder die "Philppus VK"-Designseite erstellen, um schneller Headerbilder einzustellen.
Verfasst von Nadine Bachmann am/um 28. August 2013 - 13:16
Eigentlich ist die Musterwebsite Philippus nicht für Mehrsprachigkeit ausgelegt, da diese nur selten gewünscht wird. Es gibt allerdings zwei Möglichkeiten, wie Sie diese trotzdem realisieren können.
Seiten